VM = Veranstaltungen für Vereinsmitglieder AF = Anfrage bei Präsident, Vizepräsident oder Schriftführer
Vorläufige Termine 2022/2023
Zu allen Veranstaltungen ist JEDE/JEDER herzlich willkommen
Vorläufige Termine
Termine, Hinweise und Einladungen
Datum/Beginn | Veranstaltung | Ort | Treffpunkt/Abfahrt |
11.11.2022 | Saisoneröffnung nur Vereinsmitglieder | Passau-Innstadt Am Severinstor 6 | ab 11:11 Uhr |
19.11.2022 | Vorstandssitzung | Hütte bei Erich | 18:00 Uhr |
04.02.2023 | Jahreshauptversammlung | Wirt z’Moarhof Gattern 3, A 4784 Schardenberg | 19.19 Uhr |
20.02.2023 | Rosenmontag Faschingsparty | Passau-Innstadt | ab 17:00Uhr |
21.02.2023 | Gaudiwurm | Kapuzinerstr.zum Kirchenplatz | 13:13 Uhr |
1 | |||
Von 1987 bis 1990 sind keine Aufzeichnungen vorhanden - IFF = Schirmherr aus den eigenen Reihen
1991 | wegen Jugoslawienkrieg ausgefallen | ||
1992 | Motto: `d Innstadt steht Kopf Schirmherr: Angermann Karl-Hans | Braumeister | |
1993 | Motto: Narrenwechsel Schirmherr: Albert Zankl | Oberbürgermeister von Passau | |
1994 | Motto: Heut spINNSTADT Schirmherr: Karin Trautner | Stadträtin | ca: 1800 Zuschauer |
1995 | Motto: D`Innstadt Platz`t Schirmherr: Ursula Karl | Stadträtin | ca. 2000 Zuschauer |
1996 | Motto: Die Innstädter Luft ist duftig Schirmherr: Josef Lechner | Diözesanbaumeister | ca. 2500 Zuschauer |
1997 | Motto: vui zweng Zang Schirmherr: Dr.Gerhard Waschler | Stadtrat | ca:2000 Zuschauer |
1998 | Motto: Kas Perl Theater Schirmherr: Peter Probst | IFF | ca. 2000 Zuschauer |
1999 | Motto: JahrtausENDE Schirmherr: Jürgen Dupper | 2.Bürgermeister von Passau | ca.2000 Zuschauer |
2000 | Motto: von nun an gangs bergauf Schirmherr: Herwig Marquardt | IFF | ca. 3000 Zuschauer |
2001 | Motto: weweweINNternetterFASCHING.de Schirmherr: Alois Feuerer | Stadtrat | ca. 2500 Zuschauer |
2002 | Motto: Fleuropower Schirmherr: Hans Eglhofer | IFF | ca. 3000 Zuschauer 30 Gruppen |
2003 | Motto: happy inn stadt Gassengaudi Schirmherr: Albert Zankl | Oberbürgermeister von Passau | ca. 3500 Zuschauer 28 Gruppen |
2004 | Motto: Tausend und eine lacht Schirmherr : Franz Schollerer | Pfarrer Innstadt | ca. 3000 Zuschauer 30 Gruppen |
2005 | Motto: herrlich damisch Schirmherr. Friedhelm Feldmeier | Brauereidirektor | ca. 3500 Zuschauer 28 Gruppen |
2006 | Motto: aufgespießt und festgeklupperlt Schirmherr: Rudi Karlstätter | IFF | ca. 3500 Zuschauer 24 Gruppen |
2007 | Motto: 20 Jahre Innstadt Fasching Schirmherr: | ca. 6000 Zuschauer 31 Gruppen | |
2008 | Motto: Narren Mitte Innstadt City Schirmherr: Manuel Putz | Werkstatt & Tankstelle Innstadt | ca. 6000 Zuschauer 20 Gruppen |
2009 | Motto: Kathi HasenbraTl`s Tölpeleien Schirmherr: Passauer Tölpel-symbolisch sowie Jürgen Hellwig | Stadtführer | ca. 5000 Zuschauer 25 Gruppen |
2010 | Motto: Innstadt Venedig Masskerade Schirmherr: Urban Mangold | 2. Bürgermeister von Passau | ca. 6500 Zuschauer 30 Gruppen |
2011 | Motto: d`Innstadt trumpft auf- AHA !... ins Casino Royal Schirmherr: Evi Karlstätter | IFF | ca. 7500 Zuschauer 32 Gruppen |
2012 | Motto: " Die Silbernen " 25 Jahre Innstadt Fasching Schirmherr: Mattias Koopmann | Stadtrat und Stadtführer | ca. 7000 Zuschauer 27 Gruppen |
2013 | Motto: "Jetzt schlägt`s 13"..Alles geht unter, wir nicht Schirmherr: Christian Flisek | Rechtsanwalt | ca. 6000 Zuschauer 32 Gruppen |
2014 | Motto: Pool-Party Schirmherrin: Evi Waschler | IFF | ca. 5000 Zuschauer 28 Gruppen |
2015 | Motto: "Innstädter Bildungswahnsinn, Hauptsach mia san Inn" Schirmherr: Wolfgang Beck | Beck Bau GmbH Passau | ca.4000 Zuschauer 24 Gruppen |
2016 | Motto: "Innstadt, a horige Sach" Schirmherr : Bachhuber Sepp | Friseurmeister, Innstadt | ca.3000 Zuschauer 20 Gruppen |
2017 | Motto: "INNSTAD FASCHING Erste Sahne" 30 Jahre Innstädter Faschingsfreunde | Schirmherr: alle bisherigen Schirmherren/inen | ca. 2000 Zuschauer 18 Gruppen |
2018 | Dr. Helmut Ring Motto:"Dreiflüsse Bieraten" Schirmherren: Markus Renner | Vorstand der Löwenbrauerei Passau Gebietsverkaufsleiter PA/DEG | ca. 3000 Zuschauer 32 Gruppen |
2019 | INNdianer- 40 Wagl/Tragl westwärts Schirmherr: Günter Hofer | Blumen Günter und sein Team (A)Schardenberg | ca. 1500 Zuschauer 15 Gruppen |
2020 | "In der Innstod is de Hölle los " Schirmherr: Leo Dillinger | eingefleißter Innstädtler | ca. 2500 Zuschauer 15 Gruppen |
2021 | Abgesagt wegen Corona- Pantemie | ||
2022 | Abgesagt wegen Corona- Pantemie | ||
2023 | „Wir sagen Dankeschön – 35 Jahre Innstadt-Fasching“. Schirmherr: Leo Dillinger | eingefleißter Innstädtler | |
2024 | |||
2025 |
CHRONIK
URSPRUNG
Von Franz Danninger
Wo stammt der Fasching her? Aus Passau. In einer mittelalterlichen Urkunde der Passauer Tuchmacher ist zum ersten Mal von „vastchang“ und „Vaschanc“ (= Fastnacht) die Rede.Sie datiert vom 11.11.1283.
Darin geregelt wird unter anderem der letzte Umtrunk der Tuchmacher vor der strengen Fastenzeit.Es sind zwei kleine Urkunden, auf denen die Geburtsstunde der närrischen Zeit heutiger Prägung verzeichnet ist.Sie sind kleiner als DIN A 4 und tragen zwei Siegel, das des Domkapitels und das des damaligen Bischofs Gottfried, Protonotar König Rudolfs von Habsburg und Passauer Bischof von 1282 bis 1285.Die Pergament-Dokumente lagern im Hauptstaatsarchiv in München und sind dort gut aufgehoben, wie Archivrätin Dr.Genoveva Rausch versichert: „Bei uns herrschen um die 55 Prozent Luftfeuchtigkeit und 18 Grad Lufttemperatur.“
Die Loden- und Tuchmacherordnung trägt die Signatur „Hochstift Passau, Urkunden 207“ und legt in schwarzbräunlicher Handschrift die Regeln „vastchang“ = letzter Umtrunk vorm Fasten fest, denen sich die Angehörigen dieser Zunft zu unterwerfen haben. Und eine betrifft eben den „vastchang“ - ein Fest, ein Umtrunk, in dem ein letztes Mal gefeiert werden darf, bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt.
Der Duden sagt zu „Vastschang, vaschanc“: „Die süddeutsche, ursprünglich bairisch-österreichische Bezeichnung Fasching erscheint im 13. Jahrhundert als vaschanc, vastschang und wurde als ,Ausschenken des Fastentrunks’ (mittelhochdeutsch schanc = Schenken) verstanden. Das auch als Freudenruf ,oho, vaschang!’ bezeugte Wort wurde dann im 17. Jahrhundert an die Wörter auf -ing angeglichen.“
Damit steht fest: Das Ursprungs-Wort des heutigen „Fasching“ stammt aus Passau. Die Loderer nannten sich bald in Tuchmacher um, als sie bessere Stoffe anfertigten. Prof. Wolfgang Schmids „illustrierte Geschichte der Stadt Passau“ beschreibt die neue Handwerks-Ordnung von 1283 näher: „... sie kennt neben dem ,grauen’, d.h. naturgrauen Loden bereits das schwarze Tuch, verbietet die Verwendung von alter Wolle, Rinderhaar oder Flachsabfall...“ Diese Handwerker siedelten sich in der damaligen „Lodergasse“ an, der heutigen Theresienstraße. Und dort muss es wohl zuweilen recht feuchtfröhlich zugegangen sein, wenn der letzte Umtrunk vor dem Fasten eigens in einer hochoffiziellen Urkunde geregelt werden musste. Diese Urkunde kannte auch Rudolf Reiser, der in „Glanzlichter bayerischer Geschichte“ schreibt: „1283 ist das erste deutsche Faschings- oder Karnevalsfest nachweisbar.“ Reiser ordnet es den „Webern der Dreiflüssestadt“ zu, wie Passaus „Obernarr“ Olaf Pint berichtet. Der Ehrenpräsident der Faschingsfreunde Innstadt ist natürlich begeistert über die Nachricht, dass „Fasching“ hier seinen Ursprung hat. Dass bereits die Römer etwas Ähnliches kannten, Feste mit Verkleidungen und dergleichen, das schmälert die Passauer Faschings- Erkenntnis in seinen Augen nicht.Überrascht zeigt sich Stadtarchivar Richard Schaffner nicht: „Die Passauer hatten schon immer eine eigene Art von Humor.